Wir bilden aus zum/zur
Wir bilden aus zum/zur
Einsatzbereiche:
Die Vermessungstechnikerin bzw. der Vermessungstechniker gehört zu den Ausbildungsberufen in der Geoinformationstechnologie. Unterschieden wird zwischen Vermessungstechniker/in – Fachrichtung Vermessung und Fachrichtung Bergvermessung. Wir bieten die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in – Fachrichtung Vermessung an. Ein/e Vermessungstechniker/in erhebt Daten durch örtliche Lage- und Höhenmessungen, wertet diese Daten aus und visualisiert die Daten in Plänen oder Karten. Im Außendienst werden schwerpunktmäßig Lage- und Höhenvermessungen rund um das Bauen von Gebäuden (Erstellung von amtlichen Lageplänen zum Bauantrag, Absteckung von Gebäuden, Sockelabnahmen), im Bereich Katastervermessungen (Teilungsvermessungen, Grenzvermessungen, Gebäudeeinmessungen) und im Bereich Ingeniervermessungen für den Straßenbau durchgeführt. Im Innendienst werden die Vermessungen vorbereitet, rechnerisch ausgewertet und in Plänen dargestellt. Breiten Raum nimmt bei allen Tätigkeiten die Datenverarbeitung ein.
Einstellungsvoraussetzungen:
Von den Bewerberinnen/ Bewerbern erwarten wir grundsätzlich einen guten Realschulabschluss. Wichtig sind für die Berufsausbildung außerdem gute Kenntnisse in Mathematik – insbesondere in der Geometrie – sowie eine ausgeprägte Bereitschaft zum Umgang mit der automatischen Datenverarbeitung.
Verlauf der Ausbildung:
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und beginnt am 1. August eines Jahres.
Während der praktischen Ausbildung findet ein stetiger Wechsel zwischen Innen- und Außendienst statt. Im Außendienst werden Katastervermessungen, Ingenieurvermessungen und topographische Vermessungen durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse im Innendienst sowie die weitere Verarbeitung der gewonnenen Daten erfolgt in der Regel per automatischer Datenverarbeitung. Die Umsetzung der Daten in Kartenmaterial wird dabei mit Hilfe graphischer Datenverarbeitungssysteme vorgenommen.
Mehr Details zum Beruf und zur Ausbildung bietet z.B. die Bundesagentur für Arbeit.
Rechtsgrundlage für die Ausbildung ist die Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie.
Die Berufsschulausbildung erfolgt in Recklinghausen am Max-Born-Berufskolleg
Bei der Bezirksregierung in Münster sind die Zwischen- und die Abschlussprüfung abzulegen.
Die Ausbildungsvergütung beträgt
1. Ausbildungsjahr: 650,- € brutto
2. Ausbildungsjahr: 710,- € brutto
3. Ausbildungsjahr: 750,- € brutto
Wenn Sie weitere Fragen haben,
wenden Sie sich gerne an
Dirk Dörschlag
E-Mail : info@doerschlag.de
Telefon : (02871) 2578 – 0